Obstflecken entfernen

Lesen Sie, mit welchen Hausmitteln sich frische und eingetrocknete Obstflecken aus waschbaren und nicht waschbaren Stoffen entfernen lassen. Selbstverständlich mit ausführlichen Anleitungen.

Fleckentfernung für Eilige

Obst ist gesund und lecker. Und frisch vom Baum oder Strauch gepflückt, schmecken die Früchte natürlich am besten. Leider bleibt es bei dem gesunden Genuss aber oft nicht aus, dass etwas daneben tropft. Ruckzuck ist das blütenweiße Shirt mit hässlichen, roten Obstflecken verschmutzt. Und schon unsere Großeltern wussten es: Obstflecken können sehr hartnäckig sein.

Hinzukommt, dass nicht alle Fruchtflecken sofort entdeckt werden. Erdbeer- oder Brombeerflecken können Sie natürlich nicht übersehen. Aber auch Banane, Apfel und Quitte hinterlassen ihre Spuren. Allerdings werden die hellen Obstflecken oftmals erst nach einiger Zeit sichtbar. Dann sind sie natürlich bereits eingetrocknet und somit noch schwieriger auszuwaschen.

Das Hartnäckige an Obstflecken ist, dass sie einerseits durch ihre Farbstoffe Flecken verursachen. Andererseits reagiert aber auch der Fruchtzucker und führt im weißen Stoff zu einer gelblichen bis bräunlichen Färbung. Deswegen enthalten professionelle Fleckentferner stets Bleichmittel. Um die Obstflecken mit Hausmitteln zu entfernen, benötigen Sie also ebenfalls Stoffe mit bleichender Wirkung.

Frage an den schnellen Fleck-Agenten:

Wo sind die Obstflecken?

Übersicht über alle Hausmittel: Hausmittel zum Obstflecken entfernen

Obstflecken aus waschbaren Stoffen entfernen

Wie bei fast allen Fleckenarten spielt es auch bei Obstflecken eine große Rolle, wie rasch sie entfernt werden. Handeln Sie rasch, bereitet die Beseitigung der Flecken in der Regel wesentlich weniger Schwierigkeiten, als wenn Sie viel Zeit verstreichen lassen. Kleckert beispielsweise Ihr Baby Obstflecken auf den Strampler, tun Sie am besten daran, Ihr Schätzchen umzuziehen und den Strampelanzug sofort unter dem Wasserhahn zu reinigen:

  • Wenden Sie das Strampelhöschen (oder natürlich auch jedes andere Kleidungsstück) auf links
  • Drehen Sie den Wasserhahn ganz auf, sodass das Wasser mit viel Druck, also mit einem möglichst starken Strahl aus dem Hahn läuft und
  • halten Sie die verunreinigte Stelle direkt unter den Wasserstrahl.
  • Reiben Sie mit der Fingerspitze leicht über die Rückseite der Schmutzstelle, die ja nun obenliegt. Dadurch wird der Schmutz gelöst und das durch den Stoff strömende Wasser, kann ihn mitnehmen.
  • Anschließend geben Sie das Kleidungsstück zur Endreinigung in die Waschmaschine.

Hausmittel für farbige Kleidung um eingetrocknete Obstflecken vorzubehandeln:

Haben Sie die Obstflecken nicht sofort bemerkt, weil sie beispielsweise durch helle Früchte entstanden sind, oder hatten Sie keine Möglichkeit, die Flecken sofort auszuwaschen, sollten Sie die, durch Früchte entstandenen Verunreinigungen vor dem Waschen stets vorbehandeln. Um hartnäckige Obstflecken zu beseitigen, stehen Ihnen unterschiedliche Hausmittel zur Verfügung. Um farbige Kleidung nicht auszubleichen, müssen Sie jedoch bei der Wahl Ihres Hausmittel unterscheiden.

Spülmittel: Mithilfe von Spülmittel lassen sich eingetrocknete Obstflecken aus dunklen und hellen Kleidungsstücken beseitigen:

  1. Geben Sie zunächst einen Tropfen Spülmittel auf eine unauffällige Stelle des Kleidungsstücks.
  2. Warten Sie circa 60 Minuten. Tritt keine Farbreaktion ein, hat das Spülmittel den Test bestanden und Sie können fortfahren.
  3. Träufeln Sie nun ein paar Tropfen (je nach Größe der Flecken) direkt auf die Obstflecken und
  4. verteilen Sie das Hausmittel mit der Fingerspitze gleichmäßig über die verschmutzte Stelle.
  5. Lassen Sie das Spülmittel ½ Stunde einwirken,
  6. bevor Sie das Textil auf links drehen.
  7. Anschließend halten Sie das Kleidungstück mit der linken Seite, die ja nun oben liegt, unter den Wasserhahn und spülen mit klarem Wasser Spülmittel und Schmutz heraus.
  8. Zur finalen Reinigung geben Sie die Kleidung, wie gewohnt in die Waschmaschine.

Feinwaschmittel: Alternativ zum Spülmittel können Sie die Kleidung auch in Feinwaschmittel einweichen. Das Feinwaschmittel besitzt den Vorteil, dass es sich auch für empfindliche Stoffe, wie beispielsweise Wolle eignet.

Mineralwasser: Sind die Obstflecken noch nicht vollständig eingetrocknet, können Sie sie alternativ mit Mineralwasser vorbehandeln. Legen Sie dazu das Kleidungsstück mindestens für 30 Minuten – bei hartnäckigen Flecken besser über Nacht - in Mineralwasser ein. Danach waschen Sie das Textil bei möglichst hoher Temperatur in der Waschmaschine. Beachten Sie zur Waschtemperatur unbedingt die Angaben des Herstellers. Mineralwasser besitzt den Vorteil, dass es keine Bleichmittel enthält und somit auch für Leinen geeignet ist.

Gallseife: Eingewaschene Obstflecken entfernen Sie mit Gallseife. Feuchten Sie die alten Obstflecken zuerst mit lauwarmem Wasser an und reiben Sie anschließend mit Gallseife über die Flecken. Lassen Sie das Hausmittel circa eine Stunde einwirken und geben Sie es anschließen, ohne das Hausmittel auszuwaschen, in die Waschmaschine. Waschen Sie die Kleidung jedoch nicht heißer, als es der Hersteller erlaubt.

Fleckensalz: Alternativ zur Gallseife lassen sich frische und auch alte Obstflecken mit Fleckensalz lösen. Das Fleckensalz wird ebenfalls pur auf die angefeuchtete Schmutzstelle gestreut. Dort sollte es etwas einwirken, bevor Sie das Textil in der Waschmaschine waschen.

Sauerkraut: Jawohl, Sie lesen ganz richtig. Sauerkraut gilt als altes Hausmittel aus Großmutters Zeiten, mit dem sich Obstflecken entfernen lassen. Legen Sie dazu frisches Sauerkraut (gibt’s beim Metzger) direkt auf die durch Früchte oder Fruchtsaft entstandene Verschmutzung. Lassen Sie das Sauerkraut ungefähr eine Stunde seine Wirkung entfalten. Dann nehmen Sie es mit einem Küchenkrepp ab und spülen die Kleidung unter klarem Wasser aus. Zur endgültigen Reinigung geben Sie das Textil in die Waschmaschine.

Soda: Das auch unter dem Namen Waschsoda bekannt ist, erhalten Sie in Drogeriemärkten. Mischen Sie es mit Wasser und weichen Sie das betroffene Kleidungsstück über Nacht in der Lösung ein. Am nächsten Morgen spülen Sie das Hausmittel unter klarem Wasser aus und geben die Kleidung zur Endreinigung in die Waschmaschine.

Waschbenzin: Besonders hartnäckige Flecken, wie beispielsweise Mangoflecken, entfernen Sie mit Waschbenzin. Geben Sie dazu etwas Waschbenzin auf ein sauberes Baumwolltuch und reiben Sie damit solange über die Mangoflecken, bis sie verschwunden sind. Anschließend geben Sie das Kleidungsstück zur endgültigen Reinigung wie gewohnt in die Waschmaschine. Achtung: Die Dämpfe von Waschbenzin sind giftig und leicht entzündlich. Vermeiden Sie in der Nähe des Hausmittels offenes Feuer und wenden Sie es nur in gut belüfteten Räumen an.

Glycerin: Auch Glycerin kann Ihnen helfen, eingewaschene Obstflecken oder besonders hartnäckige Obstflecken, wie Orangenflecken und Pfirsichflecken aus der Kleidung zu lösen. Mischen Sie dazu Glycerin, das Sie übrigens im Baumarkt bekommen, im Verhältnis 1:1 mit kaltem Wasser und tragen Sie die Mischung direkt auf die Verschmutzung auf. Lassen Sie das Hausmittel circa 15 Minuten einwirken. Dann spülen Sie das Glycerin-Wasser aus und geben das Textil in die Waschmaschine.

Spülmaschinentabs: Besonders hartnäckige und eingetrocknete oder eingewaschene Obstflecken entfernen Sie mit Spülmaschinentabs. Dazu lösen Sie ein Spülmaschinentab in wenig Wasser auf, sodass Sie eine dickflüssige Paste erhalten. Mit der Paste bestreichen Sie die verschmutzte Stelle und lassen das Hausmittel einwirken. Anschließend drehen Sie Ihr Kleidungsstück auf links und spülen es unter fließendem Wasser gründlich aus. Zur endgültigen Reinigung geben Sie die Kleidung wie gewohnt in die Waschmaschine.

Sauerstoffbleiche: Es ist zwar kein gängiges Hausmittel, das bei jedem im Vorratsschrank steht, aber wer sie besitzt, kann damit selbst hartnäckige, eingewaschene Obstflecken aus der Kleidung beseitigen. Lösen Sie dazu 2 Esslöffel Sauerstoffbleiche in 3,5 Litern Wasser auf, und weichen Sie die verschmutzte Kleidung über Nacht ein. Am nächsten Morgen spülen Sie das Hausmittel aus und stecken das Textil in die Waschmaschine.

Zitronensaft: Eingetrocknete Obstflecken entfernen Sie aus heller Kleidung mit Zitronensaft:

  • Entweder verwenden Sie den Saft einer frisch ausgepressten Frucht oder Sie greifen auf den Zitronensaft aus der gelben Plastikzitrone zurück. Die Wirkung ist in diesem Fall identisch.
  • Gießen Sie den Zitronensaft auf einen Unterteller und
  • tauchen Sie ein sauberes Baumwolltuch mit der Ecke ein.
  • Probieren Sie dann an einer unauffälligen Stelle des verschmutzen Kleidungsstückes, ob es farbecht ist. Bleicht der Stoff durch den Zitronensaft nicht aus, fahren Sie folgendermaßen fort:
  • Tauchen Sie die Ecke des Tuchs erneut in den Zitronensaft und reiben Sie damit über die Obstflecken.
  • Wenn die Schmutzflecken verschwunden sind, spülen Sie die Reste des Zitronensafts unter kaltem Wasser aus und
  • waschen das Textil anschließend, wie gewohnt in der Waschmaschine.

Hausmittel nur für helle bzw. weiße Kleidung:

Milch, Naturjoghurt: Helle Stoffe, wie die weiße Hose, eine schicke, weiße Bluse oder auch die weiße Tischdecke können Sie mit Milch oder Naturjoghurt (ungesüßt) vorbehandeln. Sind die Flecken frisch, ist es ausreichend die verschmutzten Textilien eine halbe Stunde vor dem Waschen in Milch einzuweichen. Bei eingetrockneten Obstflecken legen Sie die verschmutzte Kleidung über Nacht in Milch ein. Alternativ zur Milch können Sie auch Naturjoghurt direkt auf die Obstflecken auftragen und über Nacht einweichen lassen. Am nächsten Morgen spülen Sie das Hausmittel mit klarem Wasser aus und waschen die Wäsche, wie Sie es gewohnt sind, in der Waschmaschine.

Zahnpasta: Auch Zahnpasta eignet sich wegen ihres bleichenden Effekts, um Obstflecken aus heller Kleidung zu beseitigen. Dazu tragen Sie die Pasta direkt auf die Verschmutzung auf, verreiben sie mit der Fingerspitze und geben anschließend das Kleidungsstück sofort in die Waschmaschine. Die Zahnpasta wird vor dem Waschen nicht ausgespült.

Essig, Essigessenz: Um mit Essigessenz besonders dunkle Obstflecken, wie beispielsweise von Brombeeren zu entfernen, verdünnen Sie das Reinigungsmittel mit kaltem Wasser im Verhältnis 1:3. Essig (sie sollten natürlich einen farblosen Essig verwenden) dürfen Sie pur auftragen. Sowohl die verdünnte Essigessenz, wie auch den Essig geben Sie direkt auf den Obstflecken. Lassen Sie das Hausmittel dort 30 Minuten einwirken und drehen Sie anschließend die Kleidung auf links. Dann spülen Sie Essig/-Essenz mit klarem Wasser gründlich aus und geben das Textil wie gewohnt in die Waschmaschine.

Zitronensäure: Mit Zitronensäure, die Sie übrigens in der Drogerie in Pulverform erhalten, rücken Sie ebenfalls frischen und hartnäckigen Obstflecken zu Leibe. Rühren Sie dazu die Säure in etwas kaltem Wasser an, und geben Sie sie anschließend direkt auf die verunreinigte Stelle. Dort lassen Sie das Hausmittel ungefähr 30 Minuten einwirken. Dann spülen Sie die Zitronensäure aus und geben die Kleidung anschließend in die Waschmaschine.

Sonne: Unsere Urgroßeltern nutzten stets die Sonne zum Bleichen der Wäsche. Diesen Effekt können wir uns natürlich auch heute noch zunutze machen. Legen Sie helle Kleidung für mehrere Tage in die Sonne, bleicht sie die Obstflecken einfach aus. Das Bleichen durch die Sonne funktioniert sowohl bei frischen Obstflecken, wie auch bei Flecken, die durch das Waschen nicht vollständig verschwunden sind.

Obstflecken entfernen

Obstflecken aus nicht waschbaren Stoffen entfernen

Seide: Nicht alle Stoffe lassen sich waschen. Bei Seide beispielsweise kann es passieren, dass durch das Wasser die Seidenfaser aufquillt. Dennoch lassen sich Obstflecken auch aus dem empfindlichen Stoff entfernen. Verwenden Sie dazu Waschbenzin. Um die durch Früchte entstandenen Verschmutzungen aus dem Seidenstoff zu lösen, geben Sie etwas Waschbenzin auf ein sauberes Baumwolltuch. Betupfen Sie damit die Flecken so lange, bis sie verschwunden sind.
Achtung: Waschbenzin ist leicht entzündlich. Sie dürfen daher während der Reinigung nicht rauchen. Auch sollten Sie für eine gute Belüftung des Raumes sorgen, damit die ungesunden Dämpfe sich rasch verflüchtigen.

Obstflecken von Schuhen entfernen

Gallseife: Schuhe sind nicht gleich Schuhe. Um Obstflecken aus Stoffschuhen zu beseitigen, geben Sie etwas Gallseife auf die Flecken. Lassen Sie das Hausmittel circa eine Stunde einwirken und geben Sie anschließend die Stoffschuhe – ohne die Gallseife auszuwaschen - in einen Stoffbeutel und in die Waschmaschine. Waschen Sie die Schuhe bei 40 Grad in der Maschine.

Obstflecken aus Leder und Wildleder entfernen

Gallseife: Um Obstflecken aus Schuhen aus Leder oder Wildleder, sowie aus Kleidung aus diesen Stoffen zu entfernen, verwenden Sie Gallseife. Gehen Sie dabei folgendermaßen vor:

  1. Geben Sie zunächst etwas Gallseife pur auf die Obstflecken und
  2. lassen Sie das Hausmittel eine halbe Stunde einweichen.
  3. Dann bereiten Sie ein Schüsselchen mit lauwarmem Wasser vor.
  4. Tauchen Sie ein sauberes Baumwolltuch ins Wasser und reiben Sie die Flecken vorsichtig aus dem Leder. Allerdings dürfen Sie dabei immer nur von außen nach innen reiben, damit sich die Flecken nicht vergrößern.
  5. Achten Sie darauf, dass Sie die Gallseife vollständig wieder auswaschen, sonst bleibt das Leder hart.
  6. Vergessen Sie nicht, das Wildleder anschließend mit einer Bürste wieder aufzurauen. Glattleder verwöhnen Sie mit einer Lederpflege.

Alkohol: Alternativ können Sie auch versuchen (es kommt auf das Obst an, ob es klappt), die Obstflecken vom Leder mit Alkohol zu entfernen. Dazu geben Sie 90%igen Alkohol auf ein sauberes Baumwolltuch und reiben damit (immer von außen nach innen) solange über die Verschmutzung, bis sie verschwunden ist. Anschließend benötigt das Glattleder eine Lederpflege.

Obstflecken aus dem Teppich oder Polster entfernen

Bevor Sie sich mit einem Hausmittel an Teppich, Couch oder Autositzen zu schaffen machen, sollten Sie das Mittel Ihrer Wahl unbedingt an einer unauffälligen Stelle ausprobieren. Denn schließlich nutzt es wenig, wenn zwar, die Obstflecken verschwunden sind, aber auch die Farbe an der behandelten Stelle deutlich heller wurde.

Ist das Sitzpolster oder der Teppich dunkel beziehungsweise stark koloriert, sollten Sie es zunächst mit einem milden Lösungsmittel versuchen. Am unverfänglichsten ist in diesem Fall Mineralwasser:

  • Gießen Sie ein Mineralwasser, das möglichst viel Kohlensäure enthält, direkt auf die Obstflecken.
  • Reiben Sie das Wasser mit der Fingerspitze (nicht mit einem rauen Gegenstand) vorsichtig ein und
  • tupfen Sie anschließend den Schmutz und das Mineralwasser mit Küchentüchern aus dem Teppich / Polster heraus.
  • Sind nach der ersten Bearbeitung die Obstflecken noch nicht verschwunden, versuchen Sie es ein zweites Mal.

Backpulver, Natron: Um den hellen Teppichboden oder die Couch von Obstflecken zu befreien, bietet sich Backpulver oder Natron an:

  1. Entleeren Sie ein Päckchen Backpulver in ein kleines Schüsselchen und
  2. rühren Sie mit etwas lauwarmem Wasser eine zähe Paste an.
  3. Tragen Sie den Backpulverbrei auf den Flecken auf und
  4. lassen Sie das Hausmittel circa eine Stunde einwirken.
  5. Anschließend reiben Sie den Obstflecken vorsichtig aus.
  6. Um das restliche Backpulver zu entfernen, gießen Sie klares Wasser in ein Schüsselchen.
  7. Tauchen Sie ein sauberes Baumwolltuch ins Wasser und betupfen Sie damit gründlich die gereinigte Stelle.
  8. Zum Schluss saugen Sie das Wasser mit sauberen Küchentüchern aus.

Wer nicht mit Wasser arbeiten mag, kann auch versuchen, ob die Obstflecken nur durch die bleichende Wirkung des Backpulvers / Natrons verschwindet. Dazu wird das Pulver aufgestreut und nach einer Einwirkzeit von circa einer Stunde mit dem Staubsauger wieder abgesaugt.

Glasreiniger: Alternativ können Sie Teppich, Polster, Couch oder Autositz auch mit Glasreiniger behandeln. Allerdings nur, wenn es sich um helle Stoffe handelt. Besprühen Sie zunächst die Obstflecken mit einem guten Schuss Glasreiniger. Massieren Sie den Reiniger mit den Fingerspitzen ein, ohne aufzudrücken, und warten Sie dann circa 15 Minuten, damit er ausreichend Zeit hat, seine Wirkung zu entfalten. Anschließend tupfen Sie das Hausmittel mithilfe von Küchenkrepp wieder aus dem Teppichboden. Zur Endreinigung füllen Sie klares Wasser in eine Sprühflasche und besprühen damit die frisch gesäuberte Stelle, um eventuelle Reste des Reinigungsmittels ebenfalls zu entfernen. Saugen Sie auch das Wasser mit Küchenkrepp auf.

Rasierschaum: Polster- oder Autositze lassen sich auch mit Rasierschaum von Obstflecken befreien. Saugen Sie zuerst mit einem Staubsauger Ihre Sitze ordentlich ab. Dann besprühen Sie die verschmutzte Stelle mit Rasierschaum. Arbeiten Sie den Schaum mit einer Bürste vorsichtig ein und lassen Sie ihn 10 bis 15 Minuten einweichen. Anschließend bearbeiten Sie die Flecken noch einmal kurz mit der Bürste und reiben sie dann von außen nach innen aus. Die restliche Flüssigkeit saugen Sie mit einem sauberen Baumwoll- oder Papiertuch auf.

Salmiakgeist: Salmiakgeist bzw. Ammoniak ist ein altes Hausmittel, das wegen seiner Aggressivität heute nur noch selten in Haushalten zu finden ist. Bevor Sie mit Ammoniak arbeiten, öffnen Sie die Fenster, legen Sie Handschuhe und einen Atemschutz an und sorgen Sie dafür, dass sich weder Kinder noch Haustiere im Raum befinden. Dann verdünnen Sie das Hausmittel mit Wasser im Verhältnis 1:3 und probieren es an einer unsichtbaren Stelle des Teppichs aus. Besteht der Salmiakgeist den Farbtest, geben Sie etwas davon auf ein sauberes Baumwolltuch und tupfen damit solange über die Verschmutzung, bis sie verschwunden ist. Anschließend geben Sie einen Schluck kaltes Wasser auf die soeben gesäuberte Stelle, um die Reste des Ammoniaks auszuwaschen. Saugen Sie zum Schluss das Wasser mithilfe von Küchenkrepp wieder aus dem Teppich.

Obstflecken von der Wand oder Tapete entfernen

Hat Ihr kleiner Schatz seinen Obstbrei mit solcher Begeisterung gegessen, dass selbst die schöne weiße Wand oder die Tapete Spritzer abbekommen hat, entfernen Sie die Obstflecken mit Waschbenzin. Aber Achtung: Die Dämpfe von Waschbenzin sind giftig. Sorgen Sie also dafür, dass weder Kinder noch Haustiere im Raum sind, wenn Sie mit Waschbenzin arbeiten. Außerdem sollten die Fenster geöffnet sein und auch Rauchen und offenes Feuer muss vermieden werden.
Geben Sie etwas Waschbenzin auf einen Wattebausch und probieren Sie an einer unauffälligen Stelle aus, ob das Hausmittel weder die Wandfarbe noch die Tapete angreift. Besteht das Waschbenzin den Test, geben Sie erneut ein paar Tropfen auf einen sauberen Wattebausch und tupfen damit die Obstflecken aus der Wand / Tapete.

Obstflecken von Stein oder Granit entfernen

Ist Ihre Natursteinplatte ordentlich versiegelt, sollten keine Obst oder Obstsaftflecken darauf entstehen. Ist das trotzdem der Fall, können Sie versuchen, die Verschmutzung mithilfe von Glasreiniger zu beseitigen. Sprühen Sie dazu die Obstflecken mit dem Reiniger ein und lassen Sie das Hausmittel ein paar Minuten einwirken. Dann waschen Sie den Glasreiniger mit klarem Wasser wieder ab.

Obstflecken von Holz oder Parkett entfernen

Auch für die Beseitigung von Obstflecken auf dem Holzfußboden, beziehungsweise dem Parkett können Sie Waschbenzin verwenden. Allerdings sollten Sie es in einer unsichtbaren Ecke zuerst testen. Besteht das Hausmittel den Test, geben Sie im gut belüfteten Raum etwas Waschbenzin auf ein sauberes Baumwolltuch und reiben damit die Flecken aus dem Holzboden. Achtung: Nicht rauchen.

Zahnpasta und Backpulver: Ein zähflüssiger Brei, angerührt aus Backpulver, Zahnpasta und Wasser, kann ebenfalls helfen, die Verschmutzung des Parketts oder Holzbodens, die durch Früchte oder Fruchtsaft entstanden ist, zu beseitigen. Dazu tragen Sie die Zahnpasta-Backpulvermasse auf die Flecken auf und lassen sie circa eine halbe Stunde einwirken. Anschließend waschen Sie das Hausmittel mit reichlich lauwarmem Wasser wieder ab.

Schleifpapier: Wenn sich die Obstflecken weder mit Hausmitteln noch mit Spezialreinigern entfernen lassen, schleifen Sie die Verschmutzung mit einem sehr feinen Schleifpapier vorsichtig ab. Drücken Sie nicht zu sehr auf, um Unebenheiten zu vermeiden. Anschließend müssen Sie den Holzboden an dieser Stelle neu lackieren, beziehungsweise das Parkett wieder versiegeln.

Obstflecken von Kunststoff entfernen

Wer Schneidebrettchen aus Kunststoff benutzt, hat häufig mit bunten Obstflecken zu kämpfen, die sich trotz starken Schrubbens beim Spülen nicht entfernen lassen. Besonders Quitten- oder Pfirsichflecken hinterlassen Spuren, die nur schwer zu entfernen sind. Mit Sauerstoffbleiche lässt sich dieses Problem jedoch beheben. Lösen Sie einen Esslöffel Sauerstoffbleiche in einem Liter Wasser auf, und legen Sie das schmutzige Kunststoff-Schneidebrettchen so in die Lösung, dass es komplett damit bedeckt ist. Nach circa zwei Stunden sind nicht nur die Obstflecken wie von Zauberhand verschwunden, sondern das Brettchen ist gleichzeitig desinfiziert.

Gebissreiniger: Wer keine Bleiche zu Hause hat, kann stattdessen zwei Gebissreiniger-Tabs in einem Liter Wasser auflösen und das Schneidebrettchen darin über Nacht einweichen. Am nächsten Morgen sind die Obstflecken verschwunden. Das Brettchen muss nur noch unter klarem Wasser abgespült werden.

Dan-Klorix: Weil Dan-Klorix Chlor enthält, werden weiße Kunststoffbrettchen mit dem bleichenden Reinigungsmittel ebenfalls wieder wie neu. Um hartnäckige Obstflecken zu entfernen, mischen Sie 100 ml Dan-Klorix mit einem Liter Wasser und legen das Schneidebrettchen für eine bis zwei Stunden in der Lösung ein. Anschließend spülen Sie das Brett unter kaltem, klarem Wasser ab.

Sonne: Die kostengünstigste Alternative, mit der Sie das Schneidebrettchen zwar nicht reinigen, aber die Obstflecken ausbleichen können, ist das Sonnenlicht. Legen Sie das Kunststoffbrett für mehrere Stunden in die Sonne und die Flecken sind verschwunden.

Hausmittel zum Obstflecken entfernen

In der folgenden Tabelle stehen alle Hausmittel zur Entfernung frischer, eingetrockneter und eingewaschener Obstflecken alphabetisch geordnet, bewertet und mit den Stoffen aufgelistet, auf denen sie angewendet werden können. Die besten Hausmittel zum Entfernen von Obstflecken sind Dan-Klorix für Kunststoff, Gallseife, Glycerin und Sauerstoffbleiche für Kleidung und Salmiakgeist für den Teppich. Vergessen Sie bei farbigen Stoffen jedoch niemals, sie vor der Anwendung des jeweiligen Mittels auf Farbechtheit zu prüfen.

Hausmittel Bewertung Fleckenart Fleckenort Bemerkungen
Alkohol Frische und alte Obstflecken Leder, Wildleder 90%igen Alkohol aus der Apotheke verwenden zur Anleitung
Backpulver Frische und alte Obstflecken Helle Stoffe (Teppich, Polster, Autositze) Parkett, Holz Nur für helle Stoffe geeignet zur Anleitung. Für Parkett und Holz eine Mischung mit Zahnpasta verwenden zur Anleitung
Dan-Klorix Frische und alte Obstflecken Kunststoff Nur für hellen Kunststoff verwenden zur Anleitung
Essig Frische und alte Obstflecken Helle waschbare Textilien Zum Auswaschuen Kleidung auf links drehen zur Anleitung
Essigessenz Frische und alte Obstflecken Helle waschbare Textilien Essenz mit Wasser 1:3 verdünnen zur Anleitung
Feinwaschmittel Frische und alte Obstflecken Kleidung, Wolle Bei empfindlicher Kleidung nicht zusätzlich reiben zur Anleitung
Fleckensalz Hartnäckige Obstflecken Waschbare Textilien Muss vor der Maschinenwäsche nicht ausgespült werden zur Anleitung
Gallseife Frische und eingewaschene Obstflecken Waschbare Textilien, Stoffschuhe, Leder, Wildleder Sehr effektives Hausmittel Waschbare Textilien: zur Anleitung, Stoffschuhe: zur Anleitung, bei Leder und Wildleder vollständig auswaschen: zur Anleitung
Gebissreiniger Frische und alte Obstflecken Kunststoff Über Nacht einweichen lassen zur Anleitung
Glasreiniger Frische und alte Obstflecken Helle Stoffe (Teppich, Polster, Autositze), Stein, Granit Anschließend gut nachreinigen nicht waschbare Stoffe: zur Anleitung, bei Naturstein unbedingt vorher testen: zur Anleitung
Glycerin Hartnäckige Obstflecken Waschbare Textilien Besonders gut geeignet bei Pfirsich- und Orangenflecken: zur Anleitung
Milch Frische und alte Obstflecken Helle waschbare Textilien Am besten Rohmilch verwenden und lange einwirken lassen zur Anleitung
Mineralwasser Frische Obstflecken Waschbare Textilien, Teppich, Polster, Autositze Nicht so gut für alte, eingetrocknete Flecken geeignet: zur Anleitung
Natron Frische und alte Obstflecken Helle Stoffe (Teppich, Polster, Autositze) Lässt sich mit und ohne Wasser anwenden: zur Anleitung
Naturjoghurt Frische und alte Obstflecken Helle waschbare Textilien Lange einwirken lassen zur Anleitung
Rasierschaum Frische und alte Obstflecken Polster, Autositze Vor der Anwendung testen: zur Anleitung
Salmiakgeist Frische und alte Obstflecken Teppich Vor der Anwendung testen: zur Anleitung
Sauerkraut Frische und alte Obstflecken Waschbare Textilien Vor der Maschinenwäsche vollständig entfernen: zur Anleitung
Sauerstoffbleiche Hartnäckige Obstflecken Waschbare Textilien, Kunststoff Bei bunter Kleidung vorher testen, Waschbare Textilien: zur Anleitung, Kunststoff: zur Anleitung
Schleifpapier Eingetrocknete Obstflecken Holz, Parkett Nur verwenden, wenn keine andere Lösung möglich zur Anleitung
Soda Frische und alte Obstflecken Waschbare Textilien Waschsoda ist in der Drogerie erhältlich zur Anleitung
Sonne Frische und alte Obstflecken Helle, waschbare Textilien, heller Kunststoff Bleicht die Kleidung, waschbare Textilien: zur Anleitung, Kunststoff: zur Anleitung
Spülmaschinentabs Frische und alte Obstflecken Waschbare Textilien Vor der Anwendung die Farbechtheit testen zur Anleitung
Spülmittel Frische und alte Obstflecken Waschbare Textilien Zum Ausspülen Kleidung auf links drehen: zur Anleitung
Waschbenzin Hartnäckige Obstflecken Seide, waschbare Textilien, Tapete, Wand, Holz, Parkett Selbst hartnäckige Flecken lassen sich damit beseitigen waschbare Textilien: zur Anleitung Seide: zur Anleitung, Tapete, Wand: zur Anleitung, Holz, Parkett: zur Anleitung
Wasserstrahl Frische Obstflecken Waschbare Textilien Kleidung vor der Anwendung auf links drehen: zur Anleitung
Zitronensaft Frische und alte Obstflecken Helle waschbare Textilien Helle, farbige Kleidung auf Farbechtheit testen zur Anleitung
Zahnpasta Frische und alte Obstflecken Helle waschbare Textilien, Holz, Parkett Hat einen bleichenden Effekt. Waschbare Textilien: zur Anleitung, für Holz und Parkett mit Backpulver mischen zur Anleitung
Zitronensäure Frische und alte Obstflecken Helle waschbare Textilien Helle, farbige Kleidung auf Farbechtheit testen zur Anleitung

Testen Sie auch bei strapazierfähigen Materialien und vermeintlich schwachen Hausmitteln vor der Anwendung das von Ihnen ausgewählte Mittel an einer verdeckten Stelle aus. Nur dann sind Sie vor Überraschungen gefeit.